Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wellendichtringe

Produkte filtern

O-Ring OR 97X2 NBR (70A)
O-Ring OR 110,72X3,53 NBR (70A)

O-Ring OR 110,72X3,53 NBR (70A) Weitere Produkte im Bereich O-RING

Regulärer Preis: 3,59 €
O-Ring OR 97X2 NBR (70A)
O-Ring OR 12X1,2 NBR (70A)

O-Ring OR 12X1,2 NBR (70A) Weitere Produkte im Bereich O-RING

Regulärer Preis: 3,13 €
O-Ring OR 97X2 NBR (70A)
O-Ring OR 133X2,62 NBR (70A)

O-Ring OR 133X2,62 NBR (70A) Weitere Produkte im Bereich O-RING

Regulärer Preis: 4,14 €
O-Ring OR 97X2 NBR (70A)
O-Ring OR 203X3 NBR (70A)

O-Ring OR 203X3 NBR (70A) Weitere Produkte im Bereich O-RING

Regulärer Preis: 1,30 €
O-Ring OR 97X2 NBR (70A)
O-Ring OR 38X3 NBR (70A)

O-Ring OR 38X3 NBR (70A) Weitere Produkte im Bereich O-RING

Regulärer Preis: 3,13 €
Simmerring 100X130X12 BAUM6X7 75FKM585
Simmerring 100X130X12 BAUM6X7 75FKM585

Wedi 100X130X12 BA 75FKM585 Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 11.131,13 €
Wedi 100x115x9 A Wellendichtring
Wedi 100x115x9 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 5,22 €
Wedi 100x120x10 AS Wellendichtring
Wedi 100x120x10 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 6,89 €
Wedi 100x120x10 C Wellendichtring
Wedi 100x120x10 C Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 10,34 €
Wedi 100x120x12 A Wellendichtring
Wedi 100x120x12 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 5,46 €
Wedi 100x120x12 AS Wellendichtring
Wedi 100x120x12 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 6,30 €
Wedi 100x125x12 AS Wellendichtring
Wedi 100x125x12 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 7,37 €
Wedi 100x125x13 C Wellendichtring
Wedi 100x125x13 C Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 10,46 €
Wedi 100x130x12 A Wellendichtring
Wedi 100x130x12 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 6,53 €
Wedi 100x130x12 AS Wellendichtring
Wedi 100x130x12 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 7,60 €
Wedi 100x140x13 AS Wellendichtring
Wedi 100x140x13 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 8,08 €
Wedi 100x140x13 C Wellendichtring
Wedi 100x140x13 C Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 12,48 €
Wedi 105x125x13 A Wellendichtring
Wedi 105x125x13 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 5,82 €
Wedi 105x125x13 C Wellendichtring
Wedi 105x125x13 C Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 10,46 €
Wedi 105x140x12 AS Wellendichtring
Wedi 105x140x12 AS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 9,27 €
Wedi 105x140x13 CS Wellendichtring
Wedi 105x140x13 CS Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 18,08 €
Wedi 10x16x5 A Wellendichtring
Wedi 10x16x5 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 1,54 €
Wedi 10x22x7 A Wellendichtring
Wedi 10x22x7 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 1,54 €
Wedi 110x130x12 A Wellendichtring
Wedi 110x130x12 A Wellendichtring

Der erste Zahlenwert gibt den Wellendurchmesser in mm an, der 2te Zahlenwert gibt den Aussendurchmesser in mm an und der 3te Zahlenwert gibt die Breite in mm an.Suchen sie Wellendichtringe aus Viton, dann fügen sie hinter die Angabe der Bauform bitte V an.Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiss an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt, oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Bestimmte Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe. Grundsätzlich wird zwischen den Bauformen A, B und C unterschieden.Werkstoff: 72 NBR 902 (-30C bis max. +100C), bei einem angehängten -V: VITON, 75 FKM 595 ((-20C bis +200C)Bauform A:Aussenmantel aus Gummi zur erfolgreichen Überbrückung von Wärmedehnung und leichten Bohrungsungenauigkeiten. Schutz der Bohrung bei häufigem Wechsel. Keine Rostbildung im Passungsbereich. Wird meistens zur Abdichtung von gasförmigen oder dünnflüssigen Medien eingesetzt.Bauform AS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform B:Das Gehäuse besteht aus Metall und sorgt für ein erleichtertes Einpressen beim Einbau. Weniger Flexibel als ein Aussenmantel aus Gummi, deswegen werden engere Toleranzen bei der Bohrung nach benötigt.Bauform BS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform C:Grundsätzlich wie Bauform B / BS, das metallische Gehäuse verfügt jedoch zusätzlich über eine Versteifungskappe. Einsatzgebiet bei grösseren Abmessungen und rauhen Einsatzbedingungen.Bauform CS: Zusätzliche Staublippe gegen Verschmutzung und Rostgefahr.Bauform AD und BD:Verfügt ?ber 2 Dichtlippen, Einsatz bei Trennung bzw. Abdichtung von unterschiedlichen Medien.Bauform AO und BO:Ausführung ohne Wurmfeder.' Weitere Produkte im Bereich Wellendichtring

Regulärer Preis: 6,30 €